Die Chronik der Kapuzemänner

Auszüge aus der Vereinsgeschichte des Karnevalclub „Kapuzemänner“ Rot-Weiß 1968 Koblenz-Kesselheim e.V.

1968

Die Gründung

Im Jahre 1968 fanden sich Mitglieder des Männergesangvereins 1865 und des Vereins für Leibesübungen 09/31, Kesselheim zusammen, um in losem Verbund gemeinsam karnevalistische Veranstaltungen durchzuführen. Ihr Motto: Wir feiern Karneval ”onner einer Kapp!”. Rege Beteiligung von neuen Aktiven sowie der Kesselheimer Bevölkerung kennzeichneten die ersten Jahre des jungen Vereins. Gründungsmitglieder dieser karnevalistischen Vereinigung waren: Otto Galla, Werner Ewert, Ernst Nolden, Manfred Naunheim, Peter Höfer, Erwin Otter, Horst Birkmann, Karl Kaufung, Engelbert Schäfer, Klaus Bauer, Franz Knauder, Herbert Herres und Willi Naunheim. Viele Freunde fanden in den Jahren danach den Weg zu unserem Klub.

 

1969–1975

Der Verein wird Teil des Koblenzer Karnevals

Nach der Eingemeindung von Kesselheim zur Stadt Koblenz wurde der Verein 1969 in die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval AKK aufgenommen und damit in die Koblenzer Karnevalstradition integriert. In dieser Zeit kreierte ein Mitglied der Kesselheimer Karnevalisten den heute in und außerhalb von Koblenz bekannten Namen: ”KAPUZEMÄNNER”, wobei hierauf die großen Komiteemützen der Narren angespielt wurde. Im Jahre 1975 entschloß man sich dann zur Gründung eines eigenständigen Vereines. Die Aktivitäten erstreckten sich auf die Durchführung von Sitzungen, Kinderfesten, Kostümbällen und auf die Beteiligung an Karnevalsumzügen in Kesselheim und dem Rosenmontagszug in Koblenz. Das Bestreben des Vereins war und ist die Pflege des rheinischen Brauchtums Karneval.

1969–1975

Der Verein wird Teil des Koblenzer Karnevals

1978/79

Erste Prinzengestellung und wachsender Bekanntheitsgrad

Nach 11 Jahren traten die “Kapuzemänner” zum ersten Mal in das Rampenlicht der breiten Koblenzer Öffentlichkeit. Die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK) übertrug für das Jahr 1978/79 die Gestellung des Amtes des Koblenzer Prinzen sowie der Dame Confluentia den “Kapuzemännern”. Dies war für den Verein eine besondere Ehre. Die Wahl der Toillitäten für diese Session fiel auf Adi Dommermuth und Petra Wankelmuth. Prinz Adi vom Feuerigen Brenner und seine Confluentia Petra eroberten Koblenz mit ihrer Narrenschar im Sturm. Nicht wenige Kesselheimer, aber vor allen Dingen die Koblenzer wunderten sich, daß ein bisher kaum bekannter Karnevalsverein eine solch adrette Mannschaft mit einem tollen Prinzenpaar auf die Beine stellen konnte und eine perfekte Organisation präsentierte. Zusammengefasst sei angemerkt, dass diese Jubiläumskampagne der “Kapuzemänner” Kesselheim dafür gesorgt hat, dass der Verein einen festen Platz im Koblenzer Karnevalsgeschehen eingenommen hat und nicht mehr wegzudenken ist.

 

Wachsende Anerkennung & erste Ehrenmitglieder

Zu Ehren kamen auch andere Aktive des Vereins. Karl Kaufung und Peter Höfer wurden zu den ersten Ehrenmitgliedern der “Kapuzemänner” ernannt. Ihnen sollten später noch andere verdiente “Kapuzemänner” folgen. In den Jahren nach seiner ersten Prinzengestellung gewann der Verein in und um Koblenz immer mehr Ansehen. Durch sein Engagement entstanden Freundschaften mit verschiedenen Karnevalsvereinen, welche bis heute Bestand haben und vor allen Dingen gepflegt werden. Hervorgehoben sei auch die vorbildliche Zusammenarbeit mit dem Schwesterverein “Kesselemmer Wierschtjer” und allen anderen Kesselheimer Vereinen. Das Vereinsleben und die daraus entstehenden Aktivitäten wurden immer umfangreicher. Nicht nur zur Karnevalszeit hat der Verein einiges zu bieten. Mit auf dem Jahresprogramm stehen unter anderem Ausflüge, Wanderungen, Feiern mit den Mitgliedern, die Pflege der guten Verbindungen mit anderen Vereinen, aber vor allen Dingen, Spaß und Humor !

Ab 1980

Orden, Wappen und der Beitritt zum RKK

Einige Neuerungen wurden aus der Wiege gehoben. So stiftete Otto Galla schon 1971 den Halsorden der Gesellschaft. Auch auf sonstigen Gebieten machte er sich immer wieder um den Verein verdient. Beispielsweise entwarf er mit viel Geduld, Liebe und Idealismus das Vereinswappen unseres Clubs. Im Juni 1980 wurden die Kapuzemänner in den Rheinische Karnevals-Korporationen e.V. RKK (vormals: Regionalverband Karnevalistischer Korporationen Rhein-Mosel-Lahn) aufgenommen. Ein weiterer Vorstoß, ein starker Pfeiler für die Koblenzer Faasenacht zu werden, war damit getan.

1989/90

2×11 Jahre Jubiläum

Ein großer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war die Prinzengestellung in der Session 1989/90 zum 2 x 11 jährigen Jubiläum des Vereins. Prinz Otto I. vom königlichen Bach (Otto Galla) und Confluentia Elke (Elke Dott) repräsentierten in hervorragender Art und Weise die Tollitäten der Stadt Koblenz. Stolz stand die gesamte Kapuzemannschaft hinter ihrem Prinzenpaar. Alle Aktiven, besonders der närrische Hofstaat, hatten viel Spaß an der Freud und denken gerne an dieses Jubiläumsjahr zurück.

1990er

3×11 Jubiläum

Da die Session 1991 durch den Golfkrieg abgesagt wurde. feierten die “Kapuzemänner” besonders motiviert die nächste Faasenacht und 1993 ihr 25 jähriges Bestehen. 1994 wurde Otto Galla zum Ehrenvorsitzenden ernannt und Hermann-Josef Bretz übernahm den Vereinsvorsitz.

“Es dat wohr, mir sain 30 Johr”

war das Motto im Jahre 1998.

Dieser Geburtstag wurde im kleinen Kreis gefeiert. Voller Stolz ehrte der Verein 1999 seinen Präsidenten Manfred Naunheim. “Männ” wie er liebevoll von seinen Freunden genannt wurde, leitete 25 Jahre souverän die Sitzungen seiner Kapuzemänner. Das 3×11 jährige Jubiläum war ein voller Erfolg. Neben einem großen Empfang, gab es wieder 3 Sitzungen.

1990er

3×11 Jubiläum

2001/02

Dritte Prinzengestellung und
neuer Vorstand

In der Session 2001/02 durften die Kapuzemänner zum dritten Mal das Koblenzer Tollitätenpaar stellen. Prinz Jupp vom Goldenen Euro (Hermann Josef Bretz) und Confluentia Jenny (Jenny Schreiber) eroberten schnell die Herzen aller Fastnachtsgecken. Gerne und mit Freude folgte der närrische Hofstaat, der aus der großen Vereinsfamilie zusammengestellt war, seinem Tollitätenpaar. Im Jahr 2004 übernahm Eva-Maria Lotze mit einem komplett neuen Vorstandteam die Leitung des Vereins.

2008-2012

40 Jahre & 4×11 Jubiläum

Das Vereinsjubiläum zum 40. Geburtstag der Kapuzemänner wurde in einer kleinen Feierstunde im Rahmen des Sommernachtsfestes 2008 begangen, zu der viele Kesselheimer und Koblenzer Vereine anwesend waren. Im gleichen Jahr übernahm Oliver Schröder das Amt des ersten Vorsitzenden, dass er bis heute begleitet. Das 4×11-jährige Jubiläum wurde im Jahre 2012 mit einem großen Empfang im Herrmann-Höfer-Vereinshaus gefeiert. Im Rahmen des Empfanges wurden zudem zwei neue Ehrenmitglieder ernannt. Walter Weiler und Kurt Mendyka dürfen sich seindem zum erlesenen Kreis der Ehrenmitglieder der Kapuzemänner zählen. Im gleichen Jahr versuchte der Verein, die langjährige Tradition des Sommernachtsfestes rund zu erneuern und startete erstmals im Garten der Bud einen “Iateinischen Abend”.

2013/14

BDK-Beitritt & Staffelübergabe

Die Kapuzemänner traten 2013 dem Bund Deutscher Karneval (BDK) bei. Nach über 24 Jahren Vorstandsarbeit stellte 2014 die Sitzungspräsidentin und Zweite Vorsitzende Eva-Maria Lotze ihre Ämter der jüngeren Generation zur Verfügung und verabschiedete sich vom “offiziellen” Vereinsleben. Eva-Maria Lotze ist ein Urgestein der Kowelenzer Faasenacht und mit zahlreichen Orden verschiedenster Vereine geehrt. Bereits während der Session bereiteten die Aktiven Mitglieder sowie die Gäste Ihre einen unvergesslichen Abschluss in Ihrem Elferrat. Im gleichen Jahr wurde Gerd Wuitschick zum Ehrenmitglied der Kapuzemänner ernannt. Auf der Mitgliederversammlung im Herbst wurde unsere Ex-Conluentia Jenny Schreiber als neue Sitzungpräsidentin der Kapuzemänner gewählt.

Seit 2016

Neue Tradition: Glühweinfest

Im Jahre 2016 veranstalteten die Kapuzemänner erstmalig ein Glühweinfest. Dieses Fest findet seit dem jeweils am 2. Advent jeden Jahres statt.

2019

Bewerbung auf die
Tollitätensession

Im Jahre 2019 entschloss sich der Verein, eine Bewerbung für die Tollitätensession 2023/2024 bei der AKK einzureichen. Im Herbst 2021 erhielten die Kapuzemänner den erhofften Zuschlag. Durch die beiden ausgefallenen Karnevalssessionen und der damit einhergehenden Verschiebungen der bereits vergebenen Tollitätenjahre, schauen die Kapuzemänner nun erwartungsvoll nach vorne und freuen sich auf eine Tollitätensession in der Kampagne 2025/2026.

2023/2024

5×11 Jahre Jubiläum

Ihr 5×11 jähriges Jubiläum feierten die Kapuzemänner in der Session 2023/2024. Im Rahmen des Jubiläumsempfanges wurde Eva-Maria Lotze sowie Hermann-Josef (Jupp) Bretz zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt.

2025

Heute und Ausblick

Bis heute hat sich der Karnevalclub “Kapuzemänner” Kesselheim zu einem mitgliederstarken Karnevelsverein in Koblenz entwickelt und findet aufgrund seiner Kontinuität und Zuverlässigkeit immer mehr Freunde.
Mit besonderem Stolz erfüllt es den Verein, dass sämtliche Sitzungen von eigenen Aktiven bestritten werden und das es auch an Nachwuchs nicht mangelt. Schon das Funkenkorps mit weiblichen und männlichen Mitgliedern sowie die Kindertanzgarde der kleinen Funken sprechen da für sich.
Viele Aktive haben diesen Verein mitgeprägt.
Wir danken allen für Ihre Hilfe und Unterstützung, gleich auf welchem Gebiet !