Weitere Gruppen
Redner
Tusnelda
Serap Boos
Serap Boos – die Frau hinter der Bühnenfigur Tusnelda – wurde in Mülheim-Kärlich geboren und lebt heute in Urmitz. Den Karneval lernte sie bereits als Kind in ihrer Heimatgemeinde kennen und schätzen. Ihren ersten Auftritt auf einer Karnevalsbühne hatte sie im Jahr 2012. Drei Jahre später, im Jahr 2015, schloss sich Serap Boos den Kapuzemännern an.
Bereits bei ihrem ersten Auftritt entwickelte sich eine besondere Verbundenheit zum Verein, zum Publikum in Kesselheim sowie zu den erfahrenen Rednerkollegen. Seitdem zählt Serap Boos zu den aktiven Mitgliedern der Sitzungen und engagiert sich seit 2019 auch im Vorstand der Kapuzemänner.
Die starke und unterstützende Rednergruppe begleitet sie von Beginn an, fordert sie heraus und fördert ihre Entwicklung mit ehrlichem Feedback, kreativen Ideen und großem Zusammenhalt. Diese enge Gemeinschaft und die vielfältigen Möglichkeiten innerhalb des Vereins haben entscheidend dazu beigetragen, dass Tusnelda heute eine feste Größe im Programm der Kapuzemänner, sowie auf vielen Bühnen der Region ist.
Ebenso hat das Engagement im Verein maßgeblich die persönliche und künstlerische Entwicklung von Serap Boos geprägt.
Bischof
Achim Bertgen
Schon früh entdeckte Achim Bertgen seine Leidenschaft für den Karneval – zunächst musikalisch im Spielmannszug in Müden, später als vielseitiger Aktiver auf der Bühne. Seit 1994 gehört er zu den Kapuzemännern und begeistert seit 1997 regelmäßig mit seinen Auftritten.
Seine Paraderolle als „Bischof“ machte ihn weit über Kesselheim hinaus bekannt. Mit Wortwitz, Ausstrahlung und Charme ist Achim ein Publikumsliebling, der 2014 mit dem Orden Pour le Carneval ausgezeichnet wurde.
Ob als Redner, Musiker oder Adjutant des Koblenzer Tollitätenpaars 2001/2002 – Achim ist aus dem karnevalistischen Geschehen nicht wegzudenken: Ein Original mit Herz, Humor und Leidenschaft!
Landarzt
Thomas Buchner
Seit über 20 Jahren steht Thomas Buchner als „Landarzt“ für die Kapuzemänner auf der Bühne und sorgt mit seinen humorvollen Reden für Lachstürme im Saal. Bereits 1992 feierte er sein Debüt, seit 2000 verkörpert er mit feinem Witz und Leidenschaft seine Paraderolle.
Mit Geschichten aus dem Praxisalltag, kuriosen Patientendialogen und pointierten Beobachtungen begeistert er Jung und Alt gleichermaßen – ein Redner, der Karneval und Alltag auf unverwechselbare Art verbindet.
Superusch & Wondervuel
Seit dem Jahr 2010 gehören sie fest zur Bühne der Kapuzemänner: Zwei junge Frauen, die damals eher zufällig ihren ersten Auftritt auf der Kesselheimer Sitzung hatten – und seither das Publikum Jahr für Jahr mit ihrem eingespielten Zwiegespräch begeistern.
Anfänglich noch als Protokollerinnen unterwegs, wurde mit viel Wortwitz und einem Augenzwinkern das Kesselheimer Dorfgeschehen aufbereitet. Aus diesen lokalen Rückblicken entwickelten sich über die Jahre immer neue Rollen und pointierte Dialoge – etwa über wilde Junggesellenabschiede oder den legendären “Kesselheimer Wahlkampf“ als Trump und Clinton.
Im Jahr 2020 fanden die beiden schließlich ihre Paraderollen: Superusch und Wondervuel. Als charmante Superheldeninnen nehmen sie seither das Weltgeschehen aufs Korn – scharfsinnig, humorvoll und mit dem klaren Auftrag:
Die Männer dieser Welt müssen gerettet werden!
Kesselheimer Jung
Dominik Huismann
Seinen Einstieg in die karnevalistische Bütt fand Dominik Huismann alias der „Kesselheimer Jung’” bereits im Alter von 18 Jahren – eher unfreiwillig, nach einer verlorenen Wette gegen die damaligen Jugendfunken, die heute als unsere Großen Funken bekannt sind.
Nach einer mehrjährigen Pause vom aktiven Karneval zog es ihn zurück – diesmal aus freien Stücken und mit jeder Menge Herzblut: als Redner auf der Bühne der Kapuzemänner.
Seitdem begeistert er das Publikum mit seinen humorvollen und charmant Beiträgen.
Ein echter Stimmungsgarant – mit einem feinen Gespür für Worte und das, was das närrische Herz höherschlagen lässt